Back to Top

Biologie

Um Themen des Biologieunterrichts nicht albio1s träges Wissen unverbunden nebeneinander zu stellen, sollen die Themen für die Schülerinnen und Schüler sichtbar in wiederkehrende biologische Basiskonzepte eingeordnet werden.

Gleichgestellt in der Bedeutung und in der veranschlagten Unterrichtszeit stehen neben der fachlichen Kompetenz drei weitere Bereiche, die prozessbezogene Kompetenzen ansprechen. Neben dem Bereich der Kommunikation und der Erkenntnisgewinnung soll vor allem der Bereich der Bewertung verstärkt in den Unterricht einbezogen werden.

Die prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an Inhalte gebunden, sondern können nach Entschluss der Fachkonferenz an ausgewählten Beispielen erarbeitet und vertieft werden. Die fach- und prozessbezogenen Kompetenzen sind im Kerncurriculum in der Art verpflichtend aufgelistet, dass sie überprüfbar sein sollen, um zu zeigen, ob der Unterricht es erreicht hat, die gewünschten Kompetenzen zu vermitteln.

Das Fachwissen gliedert sich in die Basiskonzepte:

  1. Struktur und Funktion
  2. Kompartimentierung
  3. Steuerung und Regelung
  4. Stoff- und Energieumwandlung
  5. Information und Kommunikation
  6. Reproduktion
  7. Variabilität und Angepasstheit
  8. Geschichte und Verwandtschaft

Die prozessbezogenen Kompetenzen sind:bio3

  • Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen)
  • Erkenntnisgewinnung ( Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle nutzen, Arbeitstechniken anwenden)
  • Bewertung (Biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten)
  • Die Inhalte des Biologieunterrichts am Jade-Gymnasium lassen sich für die Klassenstufen 5 bis 10 nach Doppeljahrgängen zusammenfassen:

 

bio5Fachcurriculum für G9

Klasse 5 (2 stdg.) und 6 (1 stdg.):

  • Vom Wolf zum Dackel
  • Der Mensch – auch ein Wirbeltier
  • Was machen Tiere im Winter?
  • Auch Pflanzen sind Lebewesen
  • Tiere des Waldes
  • Sexualität des Menschen

Klasse 7 ( 1 stdg.) und 8 (1 stdg.):

  • Leben braucht Energie
  • Pflanzen stellen ihre Nährstoffe selbst her
  • Ökosystem Wald
  • Vielfalt und Angepasstheiten der Insekten
  • Zusammenhänge Ernährung und Verdauung
  • Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislauf

Klasse 9 (2 stdg.) und 10 (1 stdg.):

  • Sinne erschließen uns die Umwelt
    Schwerpunkt: Entwicklung naturwissenschaftlicher Fragen ,Gehirn und Sinnesorgan Auge
  • Naturwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Infektionskrankheiten
    Schwerpunkt: naturwiss. Erkenntnisweg, Immunbiologie
  • Sexualität des Menschen
    Schwerpunkt: Sexualerziehung (Partnerschaft und Verantwortung - HIV, Empfängnisverhütung), Regelung durch Hormone
  • „Kernforschung“: Vom Kern über das Chromosom zum Gen
    Schwerpunkt: Chromosomen und Erbmaterial
  • Variabilität: Ursache und Folgen
    Schwerpunkt: Variabilität entsteht durch Rekombination und Mutation (Verbindung von Genetik und Evolution)

bio6Die Semesterthemen für die vier Kurshalbjahre der Klassenstufen 11 und 12 des Jade-Gymnasiums lauten folgendermaßen:

  • Struktur und Biochemie des Lebens
  • Wechselbeziehungen des Lebendigen
  • Informationsverarbeitung bei Zellen und Organismen
  • Biologische Komplexität und Diversität

Thematisch beschäftigt sich das erste Halbjahr mit Stoffwechsel und das zweite mit Ökologie und Evolution. Das dritte enthält neben der Neuro- und Hormonbiologie auch die Immunbiologie. Das vierte Kurshalbjahr bietet Zeit zur Vertiefung und Wiederholung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.