Wettbewerbe
- Planspiel Börse
- Wirtschaftsquiz
- Management Information Game (MIG)
- Känguru der Mathematik
- Mathematikolympiade
- Vorlesewettbewerb
- Diercke Wissen
Planspiel Börse / Börsenspiel
Das Planspiel Börse/Börsenspiel ist ein Online-Wettbewerb, der Schülern die Möglichkeit gibt, ihr virtuelles Kapital (50.000 €) an der Börse zu vermehren. Gehandelt wird dabei mit den Kursen realer Börsenplätze. Anbieter sind die Landessparkasse zu Oldenburg und die Volks- und Raiffeisenbanken in der Wesermarsch.
Der simulierte Wertpapierhandel an der Börse festigt wirtschaftliche Grundkenntnisse und vertieft Börsenwissen. An unserer Schule nehmen in der Regel die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 teil. Dazu bilden sie Teams von 5-7 Schülern. In der Regel unterbreitet der jeweilige Politiklehrer das Angebot und organisiert die Einladung eines Bankmitarbeiters.
Schüler nehmen als Team am Wettbewerb teil. Voraussetzung ist die Betreuung durch die LzO/Volks- und Raiffeisenbank Varel-Nordenham. In der Regel kommt dann ein Mitarbeiter der Bank in die Schule und erläutert die Details des Planspiels. Dabei geht es auch um grundsätzliche Informationen aus der Bankenwelt. Auf der Planspiel-Börse-Seite der LzO/der Raiffeisenbanken Varel-Nordenham gibt es dann die Möglichkeit, ein Depot zu eröffnen.
Nach der Depoteröffnung versuchen die Teilnehmer selbstständig, zehn Wochen lang ihren Depotwert durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Für Fragen und Probleme steht über das Internet ein Ansprechpartner der Bank zur Verfügung.
Den Gewinnern winken Geld- und Sachpreise bzw. attraktive Besuchsangebote.
Wirtschaftsquiz der Industrie- und Handelskammer
Das Wirtschaftsquiz, das von den IHK-Wirtschaftsjunioren der IHK Oldenburg veranstaltet wird, ist ein Quiz mit 30 Fragen zu allgemeinen Wirtschaftsthemen aus dem Bereich Allgemeinbildung, Politik, Internationales und Ausbildung. Das Spiel läuft ausschließlich über das Internet. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig beginnen über wirtschaftliche Zusammenhänge nachzudenken.
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe. Je nach Anlage des Unterrichts werden die Politiklehrer auf dieses Angebot aufmerksam machen.
Als Belohnung gibt es Musicalbesuche, Wasserski fahren in Nethen, Kletterwald Conneforde u. ä.
Management Information Game (MIG)
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11, die Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt mit geringer Kosten-beteiligung. Die Politiklehrer machen auf dieses Angebot aufmerksam.
Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmer mit den vielfältigen und zum Teil komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft vertraut zu machen. Diese Wechselwirkungen lassen sich wie folgt charakterisieren:
- Wie passt sich ein einzelnes Unternehmen unterschiedlichen gesamtwirtschaftlichen Situationen an?
- Welche Aktionsparameter stehen den Unternehmen dafür zur Verfügung?
- Wie reagieren Marktpartner (Wettbewerber, Verbraucher) auf bestimmte Unternehmensentscheidungen?
- Welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sind von bestimmten Unternehmensentscheidungen zu erwarten?
Die Erarbeitung der in diesen Fragestellungen zum Ausdruck kommenden Wechselwirkungen setzt ein bestimmtes volks- und betriebswirtschaftliches Grundverständnis voraus. Auch die Vermittlung von ökonomischem Grundwissen ist Ziel des Seminars. Grundsätzlich werden keine Vorkenntnisse erwartet.
Seminarbeschreibung
Grundlage dieses fünftägigen Seminars ist das in der Schweiz entwickelte Unternehmensplanspiel „Management Information Game“ (MIG). In dieser Simulation ist drei Gruppen, die miteinander konkurrierende Unternehmen darstellen, die Aufgabe gestellt, eine jeweils unternehmensspezifische Zielsetzung zu formulieren und diese dann in entsprechende Planungen und Entscheidungen umzusetzen.
Planung und Entscheidungen beziehen sich z.B. auf Art und Umfang der Produktion, auf Entwicklungsaufwendungen, auf Investitionen und deren Finanzierung durch Eigen- bzw. Fremdmittel, auf Anpassung der Kapazitäten an veränderte Nachfragesitutationen und nicht zuletzt auf die in zwei Märkten gewählten Vertriebskanäle und Verkaufspreise. Auch die Anzahl der Mitarbeiter und deren Fortbildung oder die rechtzeitige Investition in Umweltschutz-maßnahmen spielen eine Rolle. Es gilt, ein positives Firmenimage aufzubauen und den Börsenkurs attraktiv zu halten.
Die Entscheidungen der Planspielunternehmen werden im Anschluss an jede Spielrunde (=Geschäftsjahr) durch den Spielleiter in einem PC-gestützten Simulationsmodell ausgewertet und die Ergebnisse in Form eines umfassenden Markt- und Geschäftsberichtes ausgedruckt. Dieser ist die Grundlage eines Soll-/Ist-Vergleiches zu Beginn des folgenden Geschäftsjahres.
Die „Vorstände“ werden so entweder eine Bestätigung der von ihnen verfolgten Strategie erfahren oder Anlass haben, ihre Entscheidungen im nächsten Geschäftsjahr zu korrigieren.
Das eigentliche Planspiel wird ergänzt durch zusätzliche, zwischen den einzelnen Spielrunden liegende Informationsblöcke, die von Führungskräften aus der örtlichen Wirtschaft gestaltet werden. Sie dienen zum einen dem besseren Spielverständnis, zum anderen dem besseren Verständnis der über die Simulationsmöglichkeiten hinausgehenden realen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Problemstellungen.
Partner des Jade-Gymnasiums bei diesem Planspiel sind das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, Ikea Oldenburg und Premium Aerotec Varel.
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik – das ist
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für fast 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
- eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11/13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit stetig wachsenden Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf knapp 825.000 im Jahre 2010 gestiegen
- zum 17. Känguru-Wettbewerb knobelten am 17. März 2011 über 860.000 Teilnehmer aus über 9.000 deutschen Schulen
- die bundesweite Organisation wird von „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
- c/o Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik“ ehrenamtlich ausgeführt
- vom Jade-Gymnasium haben 2011 über 200 Schülerinnen und Schüler mitgemacht
- das Jade-Gymnasium ist schon das 16. Mal seit 1996 ohne Unterbrechung mit einer Teilnehmerzahl jeweils zwischen 200 bis 250 dabei
- die Durchführung des Wettbewerbes am Jade-Gymnasium liegt in den Händen von Wilhelm Ebeling und Michael Rettberg in Kooperation mit der Fachschaft Mathematik
- die Ergebnisse dieses Jahres liegen bis Ende des Schuljahres vor und werden auf der website des Jade-Gymnasiums veröffentlicht.
- hier findet man Känguruaufgaben online mit Lösungen zum Üben http://www.schuelerlexikon.de/SID/1436eaeab46676ea23c9e7dc838de0c0/index.php?id=9
- Im Hanser Verlag erschien im November 2006 „Mathe mit dem Känguru”, eine Sammlung von weit über 500 Aufgaben mit Lösungen aus den Jahren 1995 bis 2005 (ISBN-10: 3-446-40713-8, EUR 14,90).
- Aufgrund des hohen Interesses erschien im Jahr der Mathematik 2008 im Dezember ein neues „Mathe mit dem Känguru”. Es umfasst wohlsortiert die schönsten Aufgaben, wie sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den letzten drei Jahren im Wettbewerb waren (ISBN-978-3-446-41647-5, EUR 14,90)
Mathematikolympiade
Was ist die Mathematik-Olympiade?
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 125.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für die Klassen 3 bis 13 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln.
Die Stufen des Wettbewerbs
Die Mathematik-Olympiade ist ein Stufenwettbewerb, die Leistungsstärksten einer Stufe qualifizieren sich für die nächstfolgende. Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klassen gibt es drei Stufen, für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse vier Stufen.
-
Die erste Stufe, die Schulrunde, ist ein Hausaufgabenwettbewerb, der im September eines jeden Jahres stattfindet. Die Aufgaben werden über die Landesbeauftragten (s. u.) allen interessierten Schulen zur Verfügung gestellt.
-
Zur zweiten Stufe, der Regionalrunde, werden Mitte November die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der Schulrunde zur Teilnahme an einer mehrstündigen Klausur eingeladen. An zentralen Orten bearbeiten sie bis zu fünf Aufgaben.
-
Die dritte Stufe, die Landesrunde, findet Ende Februar an zentralen Orten in den jeweiligen Bundesländern statt und ist in der Regel ein zweitägiger Klausurwettbewerb von jeweils viereinhalb Stunden. An ihr nehmen die Erfolgreichsten der Regionalrunde teil.
-
Die vierte Stufe, die Bundesrunde, wird Anfang Mai eines jeden Jahres von einem der sechzehn Bundesländer ausgerichtet. Zu diesem zweitägigen Klausurwettbewerb werden alle Bundesländer mit je einer Mannschaft von etwa 12 Schülerinnen und Schülern eingeladen. An zwei Vormittagen müssen sie jeweils drei Aufgaben in viereinhalbstündiger Klausur bearbeiten. An den Nachmittagen bieten sich bei interessanten Ausflügen vielfältige Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen. Höhepunkt der Bundesrunde ist die abschließende Preisverleihung.
Wie kann man teilnehmen?
Für die ersten drei Runden sind die Organisatoren in den Schulen, Regionen und Bundesländern zuständig. Für jedes Bundesland gibt es als Ansprechpartner jeweils einen Landesbeauftragten, an den man sich bei Interesse wenden kann.
Hat das Logo eine mathematische Interpretation?
Das Logo der Mathematik-Olympiaden besteht aus einem 17-Eck, einem Zirkel, einem Lineal (in Form eines Zeichendreiecks) und den Buchstaben M und O. Die Symbole sollen an die grandiose Jugendleistung von C. F. Gauß (Konstruierbarkeit von regelmäßigen n-Ecken mit Zirkel und Lineal) erinnern und Ansporn für alle Teilnehmenden an den Mathematik-Olympiaden sein.
Daten und Fakten zur Mathematik-Olympiade in Niedersachsen 2010/11
-
Die Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Niedersachsen wird vom Mathematischen Institut der Universität Göttingen ausgerichtet. Eine Reihe von Studenten und Doktoranden übernehmen hierbei die Organisation der Veranstaltung vor Ort. Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen hat die Stiftung NiedersachsenMetall als Hauptsponsor (seit nunmehr sieben Jahren).
-
Die Mathematik-Olympiade wird in vier Stufen (Grundschulen: drei Stufen) durchgeführt. Danach folgt der Deutsche Auswahlwettbewerb für die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO), bei dem unter anderem aus den besten Teilnehmern der Bundesrunde die sechs Schüler ausgewählt werden, die Deutschland bei
der IMO vertreten werden.
-
Zahlen zur Mathematik-Olympiade in Niedersachsen 2010/11:
-
900 gemeldete Schulen
-
32236 Teilnehmer 1. Stufe
-
25466 Teilnehmer 2. Stufe
-
ca. 7200 Teilnehmer 3. Stufe
-
13 niedersächsische Teilnehmer 4. Stufe
-
Matheolympiade an unserer Schule
Seit 2003 beteiligt sich unsere Schule an diesem Wettbewerb, inzwischen also das neunte Mal.
Die Organisation liegt in den Händen von Dr. Eva Niermann-Kerkenberg und Michael Rettberg, die auch die Korrektur und Bewertung der Aufgabenlösungen in der 1. und 2. Runde ausführen.
Für das Training bietet Michael Rettberg eine wöchentlich stattfindende Mathe-AG an. Außerdem gibt es ein Intensivtraining für die Landesrunde in einem zweitägigem Mathecamp in einer Jugendherberge.
Die Teilnehmerzahl in der ersten Runde lagen in der Regel zwischen 20 bis 30 Teilnehmern, von den sich etwa 2/3 für die 2. Runde qualifizieren können. Von diesen schafften es in den ersten Jahren 2 oder 3, in den vergangenen Jahren sogar 6 bis 9 Teilnehmern, sich für die Landesrunde in Göttingen zu qualifizieren. Damit war das Jade-Gymnasium quantitativ mit am stärksten vertreten unter den ca. 200 Teilnehmern in der Landesrunde (3. Stufe).
Insgesamt 31 Medaillen haben Jaderberger Gymnasiasten bisher gewonnen. Darunter dreimal Mannschaftsgold und 8 Mal Einzelgold. Julia Brunken und Hannes Mohrschladt waren sogar einige Male Mitglieder der 10-köpfigen Niedersachsenmannschaft bei der Matheolympiade auf Bundesebene.
Vorlesewettbewerb
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet jährlich einen Vorlesewettbewerb, an dem auch die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des Jade-Gymnasiums teilnehmen. Nach einer Vorentscheidung innerhalb der Klassen lesen die Klassensieger in unserer Mediothek aus ihnen bekannten und ihnen unbekannten Texten vor. Die Gewinner erhalten neben der Urkunde des Börsenvereins einen Buchpreis von der Schule. Die Fachschaft Deutsch überlegt zusammen mit der Mediothek, zukünftig einen Kreisentscheid auszurichten, zu dem dann auch Gewinner anderer Schulen eingeladen würden, um am Jade-Gymnasium zu lesen.
Diercke Wissen / „National Geographic Wissen“
Wer lebt auf dem "Dach der Welt?
Welche Sprache spricht man in Brasilien?
In welcher Stadt treffen Europa und Asien aufeinander?
Solche und weitergehende Fragen und Inhalte werden in der Mittelstufe im Fach Erdkunde
täglich gelehrt und gelernt. Um SchülerInnen neue Anreize zu liefern, sich mit dem Fach auseinanderzusetzen und mit Lust und Ansporn die Lerninhalte zu erarbeiten, startete im Winter 2000 zum ersten Mal der bundesweite Wettbewerb "Geographie Wissen".
Fragen und Durchführungsregeln wurden von der Zeitschrift National Geographic und dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V. mit Unterstützung des Westermann-Verlages entwickelt. Teilnehmen können SchülerInnen aller Schulformen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Der Wettbewerb wird in 4 Runden auf Klassen-, Schul-, Landes- und Bundesebene durchgeführt.
Es ist mittlerweile der bundesweit größte Schülerwettbewerb für diese Altersgruppe, an dem zum Beispiel im Jahr 2010 über 250.000 Mädchen und Jungen teilnahmen.